Hallo Mario,
vielen Dank für den aussagekräftigen Screenshot!
Dein Spammer schafft es,
- nicht in eine der großen Online-Spambot-Datenbanken zu landen
- einen Anti-Spam-Honeypot zu erkennen.
Es handelt sich also um einen recht guten Spammer.
Schritt 1:
Als den ersten nächsten Schritt rate ich dir, ein Captcha im Formular zu verwenden.
Mit der aktuellsten Version Visforms 5.3.1 hast du zahlreiche zur Auswahl.
Seit der Version Visforms 5.2.0 gibt es zusätzlich das hCaptcha Enterprise:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...#hcaptcha-enterprise
Seit der aktuellsten Version Visforms 5.3.1 gibt es zusätzlich das Google reCAPTCHA V2:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...-dienst-recaptcha-v2
Die aktuellsten Version Visforms 5.3.1 gibt es seit kurzen über den Update-Manager aber in Canary-Gruppen, also in Schritten und nicht für alle auf einmal.
Du kannst die aktuellsten Version Visforms 5.3.1 aber immer auch direkt auf unserer Webseite herunterlade und manuell installieren.
Schritt 2:
Um Informationen zum Spammer zu erhalten stelle sicher, dass
- in der Formular-Konfiguration,
- Reiter 'Ergebnis'
- Parameter 'IP ausschließen' = 'Nein' gilt.
Schaue dir die IPs der Übertragungen in den Formular-Daten oder einem entsprechenden Web-Server Access-Log an.
Denn seit kurzem gibt es auch eine 'IP Blacklist' in der Formular-Konfiguration, Reiter 'Spamschutz'.
Und für die 'IP Blacklist' kannst du in Visforms mit Regular Expressions arbeiten, was sehr mächtig ist.
Das neue Feature wird in den nächsten Tagen dokumentiert, insbesondere mit Beispielen zu Regular Expressions.
Bis dahin kannst du eine Dokumentation dazu haben, wenn du unsere andere Erweiterung das Plugin 'SpambotCheck' installierst.
In diesem eigenständigen Plugin gibt es bereits eine ausführliche Dokumentation mit Beispielen zu Regular Expressions.
Plugin 'SpambotCheck':
vi-solutions.de/de/joomla-plugin-plgspambotcheck
vi-solutions.de/de/download/joomla-plugin-spambotcheck
Danach gibt es weitere Möglichkeiten und weitere Schritte.
Liebe Grüße, Ingmar