Hallo Volker,
vielen Dank für die gute Darstellung der vorliegenden Spammer-Daten.
Zu: ohne dass die Pflichtfelder gefüllt wurden - wie kann das sein?
Das ist eine sehr gute Frage und sollte definitiv nicht passieren.
Dazu melde ich mich nochmal.
Ich muss zuvor Rückfrage mit Kollegen halten.
Um den Einsatz eines der unterstützten Captchas zu umgehen, hier ein paar Hinweise auf Möglichkeiten.
F1: Hast du den Honeypot eingestellt?
Anti-Spam-Honeypot:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...protection-honeypot/
Zu: alles von der IP-Adresse 193.32.248.250.
Diese Fälle, also wenige und eher gleichlautende IPs, kannst du gut mit dem Spamschutz-Plugin abfangen.
In deinem Fall mit der Nutzung der 'IP Blacklist'.
Spamschutz-Plugin:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...m-protection-plugin/
Whitelists und Blacklists:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...lists-und-blacklists
Du kannst in den Whitelists und Blacklists auch Regular Expressions verwenden.
Regular Expression Beispiele:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...expression-examples/
Zu: mit dem Namen pHqghUme.
Je nachdem, wie die Zeichen-Struktur der vom Spammer eingetragenen Daten ausschaut, kann auch eine Benutzer-definierte Validierung sinnvoll sein.
In deinem Fall eine Validierung für die Felder 'Vorname' und 'Nachname' die jeweils überprüft, ob der erste Buchstabe eine Großbuchstabe ist (Regular Expression).
Unterstützte Daten-Validierungen:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...-daten-validierungen
Zitat:
Validierung: Benutzerdefinierte Validierung
Beschreibung: Individuelle Validierung der Benutzereingabe gegen einen sogenannten Regulären Ausdruck, den Sie frei definieren können.
Hier ein Beispiel mit der Validierung auf ein Pflichtfeld der Form "Vorname Nachname".
Einsatz einer benutzerdefinierten Validierung:
docs.joomla-5.visforms.vi-solutions.de/d...inierten-validierung
Liebe Grüße, Ingmar